900 kleine Bäume werden in Nufringen zum ZukunftsWald

Ökologie

Ingolf Welte (Bürgermeister Nufringen), Peter Jahn (Nussbaum Stiftung) und Daniel Frohnmaier (Leiter Forstrevier Gärtringen) auf der Pflanzfläche. (von links). Foto: SDW BW

Eine Spende von 900 Setzlingen übergab am 3. April 2025 die Nussbaum Stiftung der Gemeinde Nufringen. Die jungen Bäume werden auf einer von Sturm und Borkenkäfer geschädigten Fläche im Nufringer Gemeindewald zum Wald der Zukunft heranwachsen – dank des Projekts „ZukunftsWald – 100.000 Bäume für Baden-Württemberg“. Dieses Projekt der Nussbaum Stiftung wird in enger Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Baden-Württemberg (SDW BW) und den kommunalen Forstverwaltungen durchgeführt wird. So finden jährlich rund 10.000 Bäume einen neuen Wirkungskreis.

Auf der 0,3 Hektar großen geschädigten Fläche standen zuvor etwa 100 Jahre alte Fichten. Ein großer Teil des alten Bestandes war einem Sturm zum Opfer gefallen – die übrigen Bäume hatten dann schwer mit Borkenkäferbefall zu kämpfen. Die Fläche musste geräumt werden und machte Platz für die klimastabile Transformation des Waldes. Daniel Frohnmaier, Leiter des Forstreviers Gärtringen und damit zuständig für den Nufringer Gemeindewald, gibt bei der symbolischen Spendenübergabe Auskunft über die Aufforstungsarbeiten: „Auf zwei Drittel der Brachfläche haben wir 550 Stieleichen in Beimischung mit 75 Hainbuchen gepflanzt und gegen Wildverbiss eingezäunt. Da auf dem Rest der Fläche ein kleiner Bach verläuft, wurde dort mit 275 Flatterulmen eine feuchteverträgliche Baumart gepflanzt und mit nachhaltigen Wuchshüllen geschützt.“ 

Über die finanzielle Unterstützung der Pflanzungen freut sich Ingolf Welte, Bürgermeister von Nufringen: „Wir sind dankbar für die großzügige Baumspende, die einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unseres Gemeindewaldes und zum Klimaschutz leistet. Diese Initiative fördert nicht nur die ökologische Vielfalt, sondern auch das Bewusstsein unserer Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung nachhaltiger Waldpflege."

Auch Peter Jahn, Botschafter der Nussbaum Stiftung, unterstreicht das gemeinsame Engagement für den zukunftsfähigen Wald: „Unser Wald ist einer der kostbarsten Schätze, den wir haben. Ihn zu schützen und Menschen für seinen Schutz zu begeistern, ist eine sehr wichtige Aufgabe, die sich Nussbaum zum Ziel gesetzt hat. Die Nussbaum Stiftung leistet mit dem Projekt ZukunftsWald einen tatkräftigen Beitrag für den klimastabilen Umbau der Wälder in Baden-Württemberg, der durch die Zusammenarbeit mit der SDW BW und den lokalen Gemeinden und Forstämtern möglich gemacht wird.“

Die SDW BW ist für die Pflanzungen des ZukunftsWalds regelmäßig auf der Suche nach geeigneten Flächen und steht in engem Austausch mit den kommunalen Forstverwaltungen. So machte die SDW BW die Nussbaum Stiftung auf die Fläche im Nufringer Wald aufmerksam und stellte den Kontakt zwischen Stiftung, Gemeinde und Forstverwaltung her, erklärt Ann-Catrin Sachs, Landesgeschäftsführerin der SDW BW. Sie betont: „Seit Gründung der SDW sind Baumpflanzungen – neben der waldpädagogischen Arbeit – zentrales Element unserer Vereinsarbeit. Wir bewirtschaften keine eigenen Waldflächen. Vielmehr sind wir zentrale Vermittlungsstelle zwischen nachhaltig begeisterten Unternehmen und Stiftungen, die durch finanzielle Unterstützung Baumpflanzungen möglich machen, und Waldbewirtschaftern, die mit diesen Mitteln zum Erhalt oder der Herstellung von Waldflächen beitragen. Für die SDW ist daher jeder gepflanzte Baum eine Anknüpfung an eine unserer Gründungsideen und ein großer Erfolg.“ (peu)

Nufringen2025