NUSSBAUM Award: Eine Auszeichnung für zukunftsfähiges Ehrenamt
Zukunftsorientiert, engagiert, vorbildlich und jung (geblieben).
Ehrenamtliche Vereins-Strukturen modernisieren, ist das A und O für einen zukunftsfähigen Verein. Der NUSSBAUM Award zeichnet alle zwei Jahre einen gemeinnützigen Verein in Baden-Württemberg aus, der sich zukunftsorientiert aufgestellt hat und den alle Generationen cool, attraktiv und modern finden. Der Jugend-Award geht an besonders vorbildliche Jugendgruppen.
Eine unabhängige Jury nominiert unter den Bewerbern für die NUSSBAUM Award drei Vereine. Der Gewinner des Preises wird bei der Verleihung bekanntgegeben. Auf die gleiche Weise wird auch der Jugend-Award verliehen.
Der Nussbaum Award zeichnet Vereine und Organisationen in Baden-Württemberg aus, die in besonderem Maße auf die Sicherung der Zukunft des Ehrenamts ausgerichtet sind. Dazu zählen vor allem die Nachwuchsgewinnung, die Bestandssicherung der engagierten Mitglieder, die Vernetzung mit Partnern, die Digitalisierung und die nachhaltige Sicherung des Vereinslebens. Die Nussbaum Stiftung will mit dem Award einen landesweiten Impuls setzen, um das Ehrenamt in seinem Bestand zu sichern, es zu verjüngen und attraktiv zu machen. Er ist mit 5.000 € dotiert.
Der NUSSBAUM Jugend-Award richtet sich an ehrenamtlich engagierte junge Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren in Baden-Württemberg. Er zeichnet Jugendgruppen aufgrund ihres Vorbildcharakters aus, die in Vereinen oder auf eigene Initiative regional ein solidarisches Miteinander pflegen, eine lebenswerte Zukunft gestalten und so zur Weiterentwicklung der Gesellschaft und deren Zusammenhalt beitragen. Er ist mit 5.000 € dotiert.
---
Der NUSSBAUM Award wird alle zwei Jahre vergeben. Er ist mit 5.000 € dotiert. Die kommende Awardverleihung wird im Herbst 2026 stattfinden.
Bewerbungen werden ab Januar 2026 möglich sein.
---
Der Jugend-Award wird ebenfalls alle zwei Jahre gemeinsam mit dem NUSSBAUM Award verliehen. Er ist mit 5.000 € dotiert.
Bewerbungen werden ab Januar 2026 möglich sein.
Warum NUSSBAUM Award?
Für den Verleger und Stifter Klaus Nussbaum gehört das Ehrenamt zu den unerlässlichen Bestandteilen des Zusammenlebens in unserer Demokratie. Um dieses Ehrenamt zu stärken und dazu beizutragen es sozusagen zukunftssicher zu machen, verleiht er ab 2024 alle zwei Jahre den NUSSBAUM Award.

“Nichts würde in unserem Land funktionieren, hätten wir nicht die unermesslich große Zahl an Menschen, die sich für andere einsetzen und unser soziales Gefüge, unsere Bildung, Kultur, den Sport... schlichtweg alles wie ein großes Mosaik zusammenfügen und zusammenhalten.“
Klaus Nussbaum
Geschäftsführer der Nussbaum Stiftung

„Wir erhoffen uns Hinweise, wo wir die Menschen noch besser abholen können, um den Zusammenhalt und das Gemeinwesen zu stärken.“
Manne Lucha MdL
Minister für Soziales, Gesundheit und Integration
Schirmherr der Veranstaltung
Status quo des Ehrenamts

In keinem anderen Bundesland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Nach dem Freiwilligensurvey (September 2021) liegt die sogenannte Engagement-Quote mit 46,1 Prozent deutlich über dem zweitplatzierten Schleswig-Holstein (42,6 Prozent) und rund 6 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt (39,7 Prozent).
Junge Menschen sind in den Vorständen, in den ehrenamtlichen Leitungsfunktionen und Gremien schwach bis gar nicht repräsentiert. Seit mehr als 20 Jahren wird die Frage der Überalterung im Ehrenamt beklagt, ansatzweise analysiert, doch nur selten mit Lösungsansätzen beantwortet.
Erklärungsansätze
Mareike Alscher, Soziologin (Wissenschaftszentrum Berlin, WZB)
In einer Studie (2019) über „Überalterung, Kostendruck und fehlendes Gemeinschaftsgefühl“:
„Die Werbung für Mitglieder als auch Engagierte findet sehr auf traditionellen Wegen stattfindet. Ein Mensch in der Leitungsfunktion fragt, hast du nicht Lust oder ein Mitglied sagt, ich bin da Mitglied, möchtest Du nicht auch? Das sind sicher Wege, mit denen bestimmte Erfolge zu erzielen sind. Man muss aber gleichzeitig im Blick haben, junge Leute vernetzen sich heute über das Internet. Die Organisationen allerdings nutzen soziale Netzwerke und Blogs bisher kaum, um auch jugendliche Interessierte anzusprechen. Außerdem bieten sie selten zeitweilige, projektbezogene Mitgliedschaften an.
Man kann darüber hinaussehen, dass, wenn man die Organisationen fragt, was beabsichtigen sie denn mit der Einbeziehung junger Menschen, dass viele Organisationen Wert darauf legen, das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen zu stärken, bestimmte Werte wie Solidarität zu vermitteln. Nur knapp ein Drittel sagt, dass wir Leitungs- und Führungskompetenz ausbilden bei den Ehrenamtlichen für die eigenen Organisationen.“
Deutsches Ehrenamt, Website
„Eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben ist sinnvoll und hilft. Darüber hinaus macht es auch jede Menge Spaß! Schließlich bietet das Ehrenamt einem jeden den Raum, sich mit seinen Fähigkeiten und Talenten auszuleben und im gleichen Zuge damit für die Mitmenschen einen Mehrwert zu schaffen. Für Viele ist es deshalb ein willkommener Ausgleich zum Job oder aber ein kleines Abenteuer und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Das ehrenamtliche Engagement bringt somit nicht nur eine Menge Dankbarkeit mit sich, sondern bietet auch die Gelegenheit, viel über sich selbst und seine Stärken zu erfahren und somit persönlich zu wachsen.“